Hinweise zur Absicherung von ZOOM Meetings
Cyber Security – Zoombombing – [i]Matrix – missbräuchliche Verwendung https://web.i-matrix.at/cyber-security-zoombombing/
- Machen Sie keine Sitzungen oder Klassenzimmer öffentlich. In Zoom gibt es zwei Möglichkeiten, eine Besprechung privat zu machen: Sie können ein Besprechungspasswort verlangen oder die Wartezimmerfunktion verwenden und den Zutritt von Gästen kontrollieren.
- Geben Sie keinen Link zu einer Telefonkonferenz oder einem Klassenzimmer auf einem uneingeschränkt öffentlich zugänglichen Social Media-Posten weiter. Geben Sie den Link direkt an bestimmte Personen weiter.
- Verwalten Sie die Optionen zur gemeinsamen Bildschirmnutzung. Ändern Sie in Zoom die Bildschirmfreigabe in „Nur Gastgeber“.
- Stellen Sie sicher, dass die Benutzer die aktualisierte Version der Fernzugriffs-/Besprechungsanwendungen verwenden. Im Januar 2020 hat Zoom seine Software aktualisiert. Der Anbieter von Telekonferenz-Software hat in seinem Sicherheitsupdate standardmäßig Passwörter für Besprechungen hinzugefügt und die Möglichkeit deaktiviert, nach dem Zufallsprinzip nach Besprechungen zu suchen, um daran teilzunehmen.
- Stellen Sie schließlich sicher, dass die Telearbeitsrichtlinie oder der Leitfaden Ihrer Organisation die Anforderungen an die physische und Informationssicherheit berücksichtigt.